„Das Studium der Pädagogischen Praxisforschung an der Alanus Hochschule heißt für mich Forschen lernen, indem man seine Berufspraxis untersucht – eine perfekte Kombination von pädagogischen Grundlagen, wissenschaftlichen Theorien und eigener Berufspraxis!“
(Master-Absolvent Jg. 2016)
- Forschungsstudium: pädagogische Themen und Fragestellungen
- berufsbegleitend studieren: ideal um sich neben dem Beruf weiterzuqualifizieren und die eigene Berufspraxis wissenschaftlich zu reflektieren
- Das Besondere
- Kleine Studiengruppen bei hohem Betreuungsschlüssel
- Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik im wissenschaftlichen Dialog mit der empirischen Bildungsforschung
- Studium Generale und Kunst als Beitrag zur Persönlichkeitsbildung
- verschiedene Abschlussmöglichkeiten (Die beiden Studiengänge haben unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen, die Studieninhalte sind aber gleich.)
- Master of Arts Pädagogik/Schwerpunkt Pädagogische Praxisforschung
- Master of Education Pädagogische Praxisforschung (in Kooperation mit dem Rudolf Steiner University College Oslo)
- Vertiefungsmöglichkeiten: Schulpädagogik und Kindheitspädagogik
- Studieninhalte (Auswahl): Grundlagen der Erziehung und Bildung, Methoden der Pädagogischen Praxisforschung (mit eigenem Lehrforschungsprojekt), philosophische Werte und persönlichkeitsfördernde Seminare ( z. B. Philosophie, Kunst- und Kulturgeschichte, Erkenntnistheorie, Ethik, Malerei, Plastizieren, Eurythmie, Sprachbildung)
Mehr Informationen zum Studiengang, der Bewerbung, den Berufsaussichten etc. gibt es hier.
Ansprechpartner
Studiengangsleitung: Prof. Dr. Axel Föller-Mancini
Studiengangskoordination: Dr. Alexander Röhler
Kontakt über das Sekretariat