Mit einem Vortrag über die Ich-Entwicklung hat Jost Schieren (Dekan des Fachbereichs und Studiengangsleiter des MA Pädagogik Schwerpunkt Waldorfpädagogik/Schule und Unterricht) die Herbstblockwoche der Masterstudiengänge eröffnet. Die Masterstudiengänge Pädagogik und Heilpädagogik sind im Fachbereich Bildungswissenschaft berufsbegleitend organisiert. So kommen die Studierenden nur für Blockwochen und an einzelnen Wochenenden an die Hochschule. Die Blockwoche im Herbst markiert immer auch den Studienstart für die neuen Studierenden bzw. das neue Herbstsemester für unsere „alten Hasen“. Eine Woche lang…
Tag Archives: Lehramt
In Zusammenarbeit mit dem Bund der Freien Waldorfschulen konnte die Alanus Hochschule die Sonderförderung Waldorfpädagogik einrichten. Diese richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs Pädagogik (Schwerpunkt Waldorfpädagogik /Schule und Unterricht), die eine Tätigkeit als WaldorflehrerIn anstreben. Der Studiengang ist in Teilzeit organisiert und lässt sich berufsbegleitend studieren. Besonderheiten des Studiums sind zudem, dass in kleinen Gruppen gearbeitet wird, die Erziehungswissenschaft mit der Waldorfpädagogik in Dialog gestellt wird und viele künstlerische sowie kultur- und bildungsphilosophische Seminare das Studium…
Am 10. Juni 2017 fand an der Alanus Hochschule der Tag der Waldorfpädagogik statt, der vom Fachbereich Bildungswissenschaft gezielt für Studieninteressierte der Studiengänge mit waldorfpädagogischem Bezug angeboten wurde. Dazu wurden den etwa 70 TeilnehmerInnen der Masterstudiengang Pädagogik mit den Schwerpunkten „Waldorfpädagogik / Schule und Unterricht“ und „Pädagogische Praxisforschung“ sowie der Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik in Vollzeit und als berufsbegleitendes Studienprogramm (Teilzeit) in Kurzvorträgen vorgestellt. Danach bestand die Gelegenheit sich in Einzelgesprächen beraten zu lassen. Ergänzt wurde das Angebot durch…
Über die Pfingstfeiertage beschäftigen sich die Studierenden des Masterstudiengangs Pädagogik (mit den Schwerpunkten „Waldorfpädagogik / Schule und Unterricht“ und „Pädagogische Praxisforschung“) eine Woche lang mit waldorfpädagogischen Grundlagen. Die Blockwoche beinhaltete Veranstaltungen zu dem Entwicklungsverständnis der Waldorfpädagogik, der Geschichte der Waldorfpädagogik, Sinneslehre, Anthropologie und Jugendpädagogik. Neben den inhaltlichen Beiträgen der DozentInnen, trugen die Studierenden mit Kurzreferaten oder kleinen Projekten selbst zum Seminar bei. Als Ausgleich zu den theoretischen Seminaren gab es (wie bei jeder Kontaktphase) auch…