In Zusammenarbeit mit dem Bund der Freien Waldorfschulen konnte die Alanus Hochschule die Sonderförderung Waldorfpädagogik einrichten. Diese richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs Pädagogik (Schwerpunkt Waldorfpädagogik /Schule und Unterricht), die eine Tätigkeit als WaldorflehrerIn anstreben. Der Studiengang ist in Teilzeit organisiert und lässt sich berufsbegleitend studieren. Besonderheiten des Studiums sind zudem, dass in kleinen Gruppen gearbeitet wird, die Erziehungswissenschaft mit der Waldorfpädagogik in Dialog gestellt wird und viele künstlerische sowie kultur- und bildungsphilosophische Seminare das Studium…
Tag Archives: Schule
Kindheitspädagogik – Kunstpädagogik – Waldorfpädagogik – Heilpädagogik – pädagogische Praxisforschung Am Samstag, den 26.05.2018, findet wieder ein Infotag des Fachbereichs Bildungswissenschaft statt. Wir bieten zahlreiche Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Dabei gibt es sowohl Voll-, als auch Teilzeitprogramme – so ist (je nach Fachrichtung) auch ein berufsbegleitendes Studium möglich. In Vorträgen, kurzen Info-Veranstaltungen zu den einzelnen Studiengängen oder bei Kaffee und Kuchen könnt ihr die Hochschule, die MitarbeiterInnen sowie Studierende und AbsolventInnen kennenlernen. Es gibt zudem die…
Teil I Didaktisch-methodische Ansätze zur Projektentwicklung in der OGS (Auftaktveranstaltung am 19.09.2017 zum Seminarprojekt) 15 motivierte Studierende der Kindheitspädagogik (hier geht es zum Studiengang) widmen sich dem pädagogischem hochrelevantem Thema, der Offenen Ganztagsschule und ihren Gestaltungsfeldern. Dabei richtet sich der Fokus u.a. auf folgende Arbeitsfelder, schulisches und außerschulisches Lernen, Betreuung und Förderung sowie der Gestaltung sozialer Prozesse. Im fortlaufenden Seminar werden die Studierenden zu den oben genannten Bereichen, eigenständig Projekte entwickeln, die in der OGS praktisch umgesetzt werden…
Über die Pfingstfeiertage beschäftigen sich die Studierenden des Masterstudiengangs Pädagogik (mit den Schwerpunkten „Waldorfpädagogik / Schule und Unterricht“ und „Pädagogische Praxisforschung“) eine Woche lang mit waldorfpädagogischen Grundlagen. Die Blockwoche beinhaltete Veranstaltungen zu dem Entwicklungsverständnis der Waldorfpädagogik, der Geschichte der Waldorfpädagogik, Sinneslehre, Anthropologie und Jugendpädagogik. Neben den inhaltlichen Beiträgen der DozentInnen, trugen die Studierenden mit Kurzreferaten oder kleinen Projekten selbst zum Seminar bei. Als Ausgleich zu den theoretischen Seminaren gab es (wie bei jeder Kontaktphase) auch…
Die Waldorfpädagogik ist eine internationale Bewegung und die Alanus Hochschule ist über den Fachbereich Bildungswissenschaft an diesem internationalen Netzwerk beteiligt. In den Monaten Mai und Juni besuchte Prof. Dr. Jost Schieren, Leiter des Fachbereiches Bildungswissenschaft an der Alanus Hochschule, unterschiedliche Waldorfschulen und Lehrerbildungseinrichtungen weltweit. Nach dem Besuch der „Community School for Creative Education“ in Oakland/Kalifornien und der Verabschiedung eines gemeinsamen „Memorandum of Understanding“mit dem benachbarten Mills College, nahm Professor Schieren noch an dem jährlichen Treffen…
Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und das Rudolf Steiner University College in Oslo geben die internationale Online-Fachzeitschrift zur Waldorfpädagogik heraus. Das aktuelle Heft ist ab sofort online abrufbar und behandelt folgende Themen: ~Part I: Fundamentals / Grundlagen / Peer Reviewed Articles~ Role of Art, Religion and Morality in Higher Education (Hans Kolstad) Imitation, Interaction and Recognition Communication between Children and Adults in the Waldorf Kindergarten (Arve Mathisen, Frode Thorjussen) ~Part II: Empirical Research…