An der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft wird der Studiengang Kindheitspädagogik in zwei Varianten angeboten:
Zum einen gibt es für ErzieherInnen mit einer abgeschlossenen ErzieherIn-Ausbildung die Möglichkeit, Kindheitspädagogik berufsbegleitend zu studieren. Für Studierende ohne ErzieherIn-Ausbildung wird ein Studium in Kindheitspädagogik als Vollzeit-Studiengang angeboten.
Vollzeitstudium
- Dauer: drei Jahre (sechs Semester)
- Studienbeginn: Herbstsemester (Anfang September)
- Praxisphasen: Einführungspraktikum und drei siebenwöchige Blockpraktika zu den Themen Beobachtung und Dokumentation, Didaktik und Methodik und Praxisforschung
Teilzeitstudium
- Dauer: 2,5 Jahre (fünf Semester) berufsbegleitend mit hohem Anteil an Selbststudium
- Studienbeginn: Frühjahrssemester (Anfang März)
- überschaubare und planbare Präsenzphasen: drei Blockwochen und zehn Wochenendseminare (Freitagabend und Samstag) pro Jahr
Studieninhalte und Besonderheiten
- Professionalisierung: Reflexion der beruflichen Rolle im Theorie-Praxis-Transfer und Möglichkeiten die eigene Professionalität weiterzuentwickeln
- Waldorfpädagogik: Dialog der Waldorfpädagogik und anderer reformpädagogischer Konzepte mit der Allgemeinen Erziehungswissenschaft
- Kunst und Ästhetik: künstlerische Seminarangebote in darstellenden und bildenden Künsten zur Möglichkeit der Selbsterfahrung und zur Befähigung für die künstlerische Arbeit mit Kindern
- Studium Generale: Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen in philosophischen und gesellschaftswissenschaftlichen Seminaren
- besondere Studienatmosphäre: kleine Studiengruppen und eine intensive Betreuung der Studierenden als ideale Rahmenbedingungen für individuell begleitete Lern- und Bildungsprozesse
Folgende Inhalte werden im Studium vermittelt: Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Anthropologie, Recht, Organisationslehre, Waldorfpädagogik, Kunst und Ästhetik, pädagogische Diagnostik, Forschungsmethoden/ Praxisforschung, Beratung – Inklusion – Transition, Professionalisierung, ausgewählte Bildungsbereiche, Studium Generale.
Mehr Informationen zum Studiengang, der Bewerbung, den Berufsaussichten etc. gibt es hier.
Ansprechpartner
Studiengangsleitung: Prof. Dr. Janne Fengler (Teilzeitstudiengang) und Prof. Dr. Maximilian Buchka (Vollzeitstudiengang)
Studiengangskoordination: Claudia Reinert (Teilzeitstudiengang) und Michael Brockmann (Vollzeitstudiengang)
Kontakt über das Sekretariat