Die Waldorfpädagogik ist eine internationale Bewegung und die Alanus Hochschule ist über den Fachbereich Bildungswissenschaft an diesem internationalen Netzwerk beteiligt. In den Monaten Mai und Juni besuchte Prof. Dr. Jost Schieren, Leiter des Fachbereiches Bildungswissenschaft an der Alanus Hochschule, unterschiedliche Waldorfschulen und Lehrerbildungseinrichtungen weltweit.
Nach dem Besuch der „Community School for Creative Education“ in Oakland/Kalifornien und der Verabschiedung eines gemeinsamen „Memorandum of Understanding“mit dem benachbarten Mills College, nahm Professor Schieren noch an dem jährlichen Treffen des amerikanischen „Research Instituts“ in Amherst (nahe Boston) teil, wo er zusammen mit dem Alanus-Kollegen Prof. Dr. Wilfried Sommer im wissenschaftlichen Vorstand ist.
Das Wiener „Zentrum für Kultur und Pädagogik“ ist ein An-Institut der Alanus Hochschule. Auf Einladung von Prof. Dr. Carlo Willmann gab Professor Schieren dort vom 12. bis zum 14. Mai ein Seminar zu den „Herausforderungen an eine Waldorfpädagogik der Gegenwart“.
Mit dem WaldorflehrerInnen-Ausbildungszentrum Didascali bei Avignon unterhält der Fachbereich Bildungswissenschaft schon eine mehrjährige Kooperation. Prof. Dr. Jost Schieren unterrichtete auf Einladung von Willem Meesters vom 24. bis zum 27. Mai 2017 im Rahmen der Lehrerbildung vor rund 60 Teilnehmern zu Grundfragen der Waldorfpädagogik.
Am 1. Juni hielt Professor Schieren auf Einladung von Prof. Dr. Dr. Johann J. Beichel (siehe Foto) einen Vortrag zum Thema „Die ästhetische Bildung der Waldorfpädagogik“ an der Universität Heidelberg. Der Vortrag war mit über 120 Studierenden sehr gut besucht und fand im Rahmen des Seminars „Ästethische Bildung“ von Professor Beichel statt.
Die Stockholmer WaldorflehrerInnen-Ausbildung „Waldorflärarhögskolan“ (WLH) bietet eine staatlich anerkannte Teizeitausbildung über fünf Jahre an. Professor Schieren unterrichtete dort auf Einladung von Caroline Bratt (siehe Foto) vom 17. bis zum 21. Juni vor etwa achtzig Studierenden zu den goetheschen Grundlagen der Waldorfpädagogik.