Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule

Waldorfpädagogik / Schule und Unterricht, Kindheitspädagogik, Heilpädagogik, Lehramt Kunst, Pädagogische Praxisforschung

Demokratisierung in Unternehmen – Wenn Mitarbeiter führen


weiterbildung

 

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Weiterbildung beschäftigt sich mit der Thematik, wie Mitarbeiter ein Unternehmen mitgestalten, welche neue Formen der Zusammenarbeit es gibt und wie Mitbestimmung zukunftsfähig ist.
Dem Herausgeberkreis der Zeitschrift gehört auch Janne Fengler, Professorin für Kindheitspädagogik und Pädagogische Psychologie an der Alanus Hochschule, an.

 

 


Das Heft „Demokratisierung in Unternehmen – Wenn Mitarbeiter führen“ enthält folgende Themen:

  • Wenn Mitarbeiter führen: Organisationen, die das Wagnis der Demokratisierung eingegangen sind, widerlegen, dass die Einbeziehung der Mitarbeitenden in unternehmerische Entscheidungen dem wirtschaftlichen Erfolg schaden.
  • Die digitale Transformation demokratisiert: Der digitale Wandel fordert selbstbestimmte und befähigte Mitarbeiter. Damit einher gehen neue Formen der Zusammenarbeit, Abbau von Hierarchien und Agieren auf Augenhöhe.
  • Vom Mitarbeiter zum Gestalter: Damit eine Organisation anpassungsfähig und flexibel bleibt, müssen alle in einem Unternehmen Projekte initiieren und vorantreiben können. Wie dies funktionieren kann, stellt das österreichische Technologieunternehmen TELE Haase vor.
  • Wir machen die Mitbestimmung zukunftsfähig: Der rasante Wandel in der Arbeitswelt macht neue Formen der Zusammenarbeit notwendig. Eine wichtige Rolle dabei wird die kooperative Mitbestimmung spielen. Das Projekt „Mitbestimmung-PLUS“ der Deutschen Bahn AG zeigt, wie Mitbestimmung zum Schlüssel für die Zukunft eines Unternehmens werden kann.
  • Der Mythos des demokratischen Unternehmens: Die Idee des demokratischen Unternehmens ist nicht neu. Doch sie wird in regelmäßigen Abständen und unter sich stets wandelnden Begrifflichkeiten immer wieder neu ins Spiel gebracht.
  • Interview mit Sven Franke, Projekt AUGENHÖHE: „Demokratisierung ist, Führung neu zu denken: Es interessieren nicht Titel, Position, Status, sondern Förderung und Entwicklung der anvertrauten Potenziale.“
  • Projekte: Neustart! – Demokratie
  • HRM: Kompetenzmanagement als Außenseiter
  • Forschung: Mehr Ausbildungsplätze schaffen
  • International: Erwachsenenbildung in Deutschland und Indien

 


Weitere Infos zur Zeitschrift „weiterbildung“