Auf der von Rudolf Steiner begründeten Anthroposophie basieren unter anderem die Waldorfpädagogik, die biologisch-dynamische Landwirtschaft und die anthroposophische Medizin. Diese Bereiche haben bereits große Verbreitung gefunden, dennoch wird die Anthroposophie oft kritisch betrachtet und als esoterisch-abwegig bewertet.
Ziel der Ringvorlesung ist es “Die philosophischen Quellen der Anthroposophie” herauszuarbeiten. Zentrale Ideen und Gedanken der europäischen Geistesgeschichte werden aufgegriffen und bearbeitet.
Die einzelnen Veranstaltungen finden jeweils montags von 19.30 bis 21.00 Uhr statt.
Die Ringvorlesung „Die philosophischen Quellen der Anthroposophie“ ist öffentlich. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen und die Teilnahme kostenfrei.
Aktuelle Updates auf Facebook (auch für nicht Facebook-Benutzer einsehbar)
25.09. Keine Wirklichkeit ohne Mensch. Aristotelische Grundlagen der Wissenschaft // Prof. Dr. Dr. Wolf-Ulrich Klünker
02.10. Denken als schöpferisches Licht des Guten. Platon und die Anthroposophie // Prof. Dr. Salvatore Lavecchia
09.10. Erkenntnis im Morgen- und Abendlicht. Psychologie und Kosmologie bei Albertus Magnus und Thomas von Aquin // Prof. Dr. Dr. Wolf-Ulrich Klünker
16.10. Intellektuelle Anschauung und Anschauende Urteilskraft. Kant und Goethe // Prof. Dr. Jost Schieren
23.10. Was für eine Philosophie man wählt, hängt davon ab, was für ein Mensch man werden will… Philosophie als Lebenshaltung: Bemerkungen zu Johann Gottlieb Fichte und Rudolf Steiner // Prof. Dr. Marcelo da Veiga
06.11. Erfahrungsorientierte Seelenkunde. Rudolf Steiners Anthroposophie in der Tradition theologisch-philosophischer
Experimental-Psychologie mit Bezug zu Immanuel Hermann
Fichte // Dr. Hartmut Traub
13.11. Der „Sprung“ des Denkens. Zur Bedeutung der Geistphilosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegel für Rudolf Steiner // Prof. Dr. Leonhard Weiss
20.11. Von der Präsenz des Willens. Intentionales Bewusstsein bei Franz Brentano und Rudolf Steiner // Prof. Dr. Axel Föller-Mancini
27.11. Rudolf Steiners Auseinandersetzung mit Max Stirner und Friedrich Nietzsche // Dr. David Marc Hoffmann
02.12. Husserls Fundamentalbetrachtung der Phänomenologie im Lichte von Rudolf Steiners Philosophie und Anthroposophie // Prof. Dr. Jaap Sijmons
11.12. Herbert Witzenmanns Weg zu einer Erarbeitung der Anthroposophie // Prof. Dr. Johannes Wagemann