Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule

Waldorfpädagogik / Schule und Unterricht, Kindheitspädagogik, Heilpädagogik, Lehramt Kunst, Pädagogische Praxisforschung

Forschungswerkstatt zur Objektiven Hermeneutik

IMG_0868Studierende des Master of Arts Pädagogik (Schwerpunkt „Pädagogische Praxisforschung“) lernen mehrere qualitative Forschungsmethoden in ihrem Studienverlauf kennen.

Darüber hinaus gibt es von Prof. Dr. Sascha Liebermann (Professor für Soziologie im Institut für philosophische und ästhetische Bildung) die Forschungswerkstatt zur Objektiven Hermeneutik, die alle Studierende wie Interessierte als zusätzliches Seminarangebot nutzen können. Zwei Studentinnen berichten:


Die bereits seit Jahren etablierte Forschungswerkstatt zur Objektiven Hermeneutik an der Alanus Hochschule, unter der Leitung von Prof. Dr. Liebermann, bietet ein Forum zur Analyse von Daten und richtet sich insbesondere an diejenigen, die Abschlussarbeiten verfassen oder Forschungsprojekte durchführen. Sie ist aber generell für Interessierte offen, die sich mit den Verfahren der OH vertraut machen wollen.

Die Forschungswerkstatt hilft dabei, die Methode praktisch kennenzulernen und auszuprobieren. In einer offenen Atmosphäre können die Teilnehmer Fragen zur Analyse stellen und anhand realer Materialen die Methode einüben. Dabei stehen Herr Liebermann und seine wissenschaftlichen Mitarbeiter Herr Muijsson und Herr Zäh, neben anderen Studierenden aus unterschiedlichen Studiengängen, zur Verfügung.

Das Forschen in einem Team macht Spaß und sorgt bei Diskussionen, eine objektive Sichtweise einzunehmen.

Durch das gemeinsame Praktizieren der Methode wird immer mehr Sicherheit erlangt, was bei Datenanalysen für Modulabschlussarbeiten, sowie Bachelor- und Masterarbeiten eine große Hilfe ist.

Bei Interesse können Interviewtranskripte, Interaktionstranskripte (z.B. aus der Unterrichtsforschung, therapeutischen Settings usw.), Reden, Briefe, Texttypen jeglicher Art., Organigramme, Werbeträger usw. bei Herrn Liebermann eingereicht werden.

Bei Interesse bitte mit Herrn Liebermann Kontakt aufnehmen.

 

Text & Foto: Anita Sonntag & Irina Baumgärtner-Schweizer