Master of Arts Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung
Heilpädagogische und sozialtherapeutische Praxis – als Kunst verstanden, durch Wissenschaft reflektiert
Der Studiengang wird zur Zeit überarbeitet und soll ab dem Herbstsemester 2021 an unserem Studienzentrum in Mannheim angeboten werden.
Gerne informieren wir Sie, sobald die Möglichkeit besteht, sich um einen Studienplatz zu bewerben.
Berufsbegleitendes Studium: Die Präsenzzeit verteilt sich auf insgesamt vier Blockwochen à acht Tagen, sechs Blockwochen à vier bis sechs Tage und zwölf zweitägige Veranstaltungen. Für das Selbststudium sollten 16 Stunden pro Woche eingerechnet werden.
Studieninhalte und Besonderheiten:
- Heilpädagogik und Sozialtherapie: Die Studierenden reflektieren heilpädagogische Handlungskonzepte und erlernen Fähigkeiten in der Diagnostik. Darüberhinaus werden Theorien und Kompetenzen zur Unterstützung von Teilhabe, Inklusion und Entwicklung vermittelt.
- Forschung: Auf der Grundlage von Wissenschafts- und Erkenntnistheorie erwerben die Studierenden Fähigkeiten in verschiedenen Forschungsmethoden und erarbeiten unterschiedliche Forschungstraditionen.
- Leitung und Entwicklung: Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagen, Methoden des Projektmanagements und Kompetenzen für die Führung von Mitarbeitern sowie Leitungs- und Beratungsaufgaben.
- Studium Generale und Kunst: kultur- und geisteswissenschaftliche Seminare (z. B. Geschichte der Philosophie, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und Ethik) sowie Kurse zur Kunstpraxis (z. B. plastisches Gestalten, Malerei, Sprechkunst, Schauspiel und Eurythmie).
- besondere Studienatmosphäre: kleine Studiengruppen und eine intensive Betreuung der Studierenden als ideale Rahmenbedingungen für individuell begleitete Lern- und Bildungsprozesse.
Mehr Informationen zum Studiengang, der Bewerbung, den Berufsaussichten etc. gibt es hier.
Ansprechpartner
Studiengangsleitung: Prof. Dr. Bernhard Schmalenbach
Kontakt
Dr. Gisela Erdin
Heilpädagogik (Standort Mannheim)
+49 (0)621/309 48-76
gisela.erdin@alanus.edu
Sprechzeiten: Montags u. Dienstags 15:35 – 16:35 Uhr, zusätzliche Sprechzeiten nach Vereinbarung (per Mail) möglich