Die internationale Comenius-Tagung 2017 zog rund 200 Besucher an die Alanus Hochschule
Die Veranstaltungen, die im Rahmen der Internationalen Comeniustagung „Kunst und Kultur“ (15.-17. September 2017) auch der Öffentlichkeit zugänglich waren, sind auf ein breites Interesse gestoßen. Zusammen mit den gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Tschechischen Republik, den Niederlanden, Polen und Deutschland, waren es zuletzt rund 200 Besucher, die sich für „Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens“ interessierten – eine Romanvorlage von Jan Amos Komenský aus dem Jahre 1623, die den thematischen Mittelpunkt der Tagung bildete.
Mit einem Festakt im Schloss Alfter wurde sodann am Samstag Nachmittag die Comenius-Forschungsbibliothek erstmalig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die am Herrenwingert untergebrachte Bibliothek, die eine entsprechende Fachliteratur zu Comenius, seiner Zeit und seiner Wirkungsgeschichte in mehr als zehn Sprachen sowie zahlreiche Archivalien und Ausstellungsstücke enthält, dient der Forschungsstelle als wesentliche Grundlage ihrer weiteren Arbeit und internationalen Vernetzung.
Die anschließende Vernissage, die von Prof. Beatrice Cron, Prof. Diemut Schillung und Prof. Andrea Sunder-Plassmann zusammen mit den Studierenden des BA-Studiengangs „Kunst – Pädagogik – Therapie“ ebenfalls im Schloss Alfter organisiert wurde, interpretierte den Roman zuletzt nochmals mit künstlerischen Ausdrucksmitteln. Ein drei mal drei Meter großes neues „Welten-Labyrinth“ in Form eines Wimmelbildes sorgte dabei genauso für Begeisterung wie die besinnliche Videoinstallation, mit der die Studierenden die Tugenden in des „Herzens Kämmerlein“ für sich reflektierten.
Die Vorsitzenden der beiden Comenius-Gesellschaften in Deutschland und der Tschechischen Republik, Prof. Dr. Uwe Voigt (Universität Augsburg) und Jiří Beneš (Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag), bedankten sich entsprechend herzlich beim Organisator der Tagung, Prof. Dr. Andreas Lischewski, sowie bei der gesamten Alanus Hochschule für die überaus gastfreundliche Aufnahme. Mit dieser Veranstaltung habe sich die Comenius-Forschungsstelle in Alfter als eine kompetente und international etablierte Einrichtung präsentiert, mit der man auch in Zukunft weiterhin gerne zusammenarbeiten werde.